2011

Bildrechte beim Autor

Junges Ehrenamt

Ehrenamt: das war lange ein Feld für kirchlich oder politisch Engagierte, für Ruheständler und feuerwehrbegeisterte Jungs. Mittlerweile findet sich bürgerschaftliches Engagement in allen Altersstufen, Gesellschaftsschichten und Lebensbereichen. Oft nicht mehr als dauerhafte altruistische Selbstverpflichtung, sondern eher projektbezogen und zeitlich begrenzt. Kirsten Wächter hat sich für die Januarausgabe der Lebensformen neue Formen des Ehrenamts angesehen.<--break->

Bildrechte beim Autor

Zu jung für die Rente

Unermüdlich trommelt Arbeitsministerin Ursula von der Leyen für die Rente mit 67. Der Fachkräftemangel verbiete es, auf das Wissen der Älteren zu verzichten und die schrittweise Anhebung des Renteneinstiegsalters bis 2029 zurückzunehmen. Doch gut ein Jahr vor Einführung der Rente mit 67 haben nur 38 Prozent der über 60-Jährigen einen sozialversicherungspflichtigen Vollzeitjob. Mit jedem Lebensjahr geht die Erwerbsquote zurück. Derzeit arbeiten nur 8,3 Prozent der Männer und 3,4 Prozent der Frauen mit 64 Jahren in Vollzeit.<--break->

Bildrechte beim Autor

Heimat, Hirschkuss und Hoagascht

Für die Grüne Renate Künast war es einst „Schreckenswort“: Heimat. Das schmeckte nach Kitsch und Schnulze, nach reaktionärer Blut-und-Boden-Propaganda oder Vertriebenen-Lobbyismus. Dabei können nicht viele Sprachen so fein differenzieren zwischen Heimat und Zuhause. Die Bayern haben für diese Ortsverbundenheit, dieses Oszillieren zwischen Enge und Geborgenheit schon lange ein eigenes Wort mit weichem Klang: Dahoam.<--break->

Bildrechte beim Autor

Vergänglichkeit

„Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten“, so beschreibt Rainer Maria Rilke den Herbst. Im Herbst wird uns die eigene Endlichkeit unausweichlich und immer wieder neu bewusst. Nicht nur in der jüdisch-christlichen Tradition ist das Vanitas-Motiv verankert, auch der Buddhismus weiß um die Unbeständigkeit der Dinge. In der japanischen Ästhetik bezeichnet mono no aware, übersetzt: das Herzzerreißende der Dinge, jenes Gefühl von Trauer, das der Vergänglichkeit der Dinge nachhängt und sich doch damit abfindet.

Bildrechte beim Autor

Von Barrieren und Brücken

Ja, ich bin als Dichter noch ein junger Mann, bemerkt Peter Rubin lakonisch und spielt auf den Polizeibericht vom 20. Dezember 1989 an, in dem es noch geheißen hatte: Peter Rubin, inzwischen verstorben... Damals war der 46-Jährige ein global agierender, umtriebiger Manager und gerade auf der Rückreise von Bratislava. Ein schwerer Autounfall katapultierte ihn von einer Minute auf die andere in ein zweimonatiges Koma, ausgelöst durch massive Schädelverletzungen, gefolgt von einem schweren Gedächtnisverlust.

Bildrechte beim Autor

Multikulti-Ehrenamt

Oguz Lüle stammt aus der Türkei, lebt in München und fährt nachts Taxi. Daneben hat er ein freies Kulturzentrum in München-Haidhausen aufgebaut, den Wörthhof, der 80 Kindern und 120 Erwachsenen aller Nationen zur zweiten Heimat geworden ist. Lüle steht türkischen Bauarbeitern und bulgarischen Reinigungskräften zur Seite, die um ihren Lohn geprellt wurden.

Bildrechte beim Autor

"Helfer in der Not"

„Stell Dir vor, Du hast einen Herzinfarkt und es kommt die Feuerwehr. Was im ersten Augenblick ungewöhnlich klingt, ist in Bichl und Umgebung inzwischen Realität,“ schrieb der Münchner Merkur vor vier Jahren. Damals war die First Responder Gruppe der Feuerwehr Bichl gerade mal ein paar Monate im Einsatz. Die ehrenamtlichen Helfer vor Ort ergänzen (nach amerikanischem Vorbild) den hauptamtlichen Rettungsdienst, leisten qualifizierte basismedizinische Hilfe (etwa durch Defibrillator oder Beatmungsgerät) und überbrücken so die Zeitspanne zwischen Notfall und Eintreffen der Rettungskräfte.

Bildrechte beim Autor

Oettingen im Ries

Wo der Norden Schwabens allmählich fränkisch wird, liegt die Riesstadt Oettingen. Die hübsche Residenz- und Fürstenstadt hat eine konfessionell ungewöhnlich bewegte und spannende Geschichte. Noch heute kann man an den Fassaden ablesen, dass in Oettingen Evangelische und Katholische Jahrhunderte lang gegen-, neben- und miteinander gelebt haben. Das Heimatmuseum bewahrt die Zeugnisse der konfessionellen Spaltung, bis hin zu den „roten Socken“, die die Katholiken trugen, und die schwarze Bändelhaube, an der eine Frau zu erkennen gab, dass sie in den evangelischen Abendmahlsgottesdienst gehen würde.

Bildrechte beim Autor

"Wenn du dein Leben verspielst"

Er möchte nicht erkannt werden, zu groß ist seine Angst vor sozialer Ausgrenzung. Denn X., 27, war spielsüchtig. Online-Roulette bzw. -Black-Jack zogen ihn magisch an. Sein Gehalt hatte er bereits am Monatsersten verzockt. Neue Geldmittel beschaffte er sich erst über Kredite, dann über Betrügereien. Als sich die Schulden zu dem stattlichen Berg von 45.000 Euro aufgetürmt hatten und die Polizei vor der Tür stand, griffen Schwester und Mutter ein. Die Familie organisierte ihm den Therapieplatz und nahm ihm die Kontovollmacht ab. Heute zahlt er seine Schulden ab und hofft, in ein paar Jahren schuldenfrei zu sein.