2017

Weltweit engagiert

Weltweit engagiert

Sandy Lorenz aus München organisiert mit ihrem Verein „Basketball Leben“ Basketballcamps für bayerische und rumänische Kinder in Bögöz inTranssilvanien. Damit endlich auch während der kalten Jahreszeit trainiert werden kann, soll dort jetzt eine Sporthalle entstehen – und zwar für alle Sportbegeisterten am Ort.

„FONELISCO“ heißt der Förderverein, den Laura Klinker aus Würzburg gegründet hat. Er unterstützt Straßen- und Waisenkinder in Tansania.

Kunst macht Schule

Kunst macht Schule

Die Künstlerin Dominique Gartmann und die Kinder der Klasse 3a der Grundschule an der Walliser Straße in München erleben an 5 Tagen im Herbst ein ganz besonderes Schulprojekt: „Kinder treffen Künstler“. 5 Tage, an denen die Grundschüler ihre eigene Kreativität entdecken, aber auch etwas über Künstler und ihre Werke lernen dürfen.

Himmel

Himmel
Annäherungen an einen sich verflüchtigenden Begriff

Zum Video geht's hier

Jeder sieht etwas anderes, wenn er in den Himmel schaut – und doch wiederum das Gleiche. Der Himmel ist allgegenwärtig – und doch: Wann haben wir ihn das letzte Mal bewusst wahrgenommen?

Freunde fürs Leben

Freunde fürs Leben

Freunde sind wichtig. Wer Freunde hat, ist glücklicher. Und wer gute Freunde hat, kommt leichter durchs Leben - heißt es. Lebensformen-Autorin Claudia Dinges hat sich auf die Suche nach echter Freundschaft gemacht. Gefunden hat sie Sandkastenfreunde, alte Freunde und sogar tierische Freunde.

Feines Handwerk

Feines Handwerk

„Handwerk hat goldenen Boden“, so geht ein altes Sprichwort. Auch wenn die Zahl der Handwerksbetriebe laut Handwerkskammer München und Oberbayern in den vergangenen 15 Jahren in den meisten Sparten rückläufig ist – es gibt sie natürlich noch, die Handwerker, die ihren Beruf mit viel Individualismus und Leidenschaft ausüben.

Zum Beispiel die Sattlermeisterin Beate Bader, der Schreinermeister Josef Wagner und der Hutmachermeister Andreas Nuslan.

Jugend ON AIR

Jugend ON AIR

Einfach mal Radio machen, geht das? Ja, beim Störfunk, dem Münchner Jugendradio zum Mitmachen. Hier darf jeder ran. Einzige Voraussetzung: Man muss zwischen 15 und 26 Jahre alt sein und zur offenen Redaktionssitzung kommen.

Beim Störfunk haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit – ganz ohne Vorkenntnisse – journalistische Erfahrungen zu sammeln und eigene Sendungen im Radio zu produzieren.

Das Letzte seiner Art

Ledigenheim München

Im Westend, ganz in der Nähe der Münchner Theresienwiese steht das wohl letzte Ledigenwohnheim Europas: mit knapp 400 sehr kleinen, möblierten Zimmern ausschließlich für einkommensschwache Männer – und das für weniger als 200 Euro im Monat. Im teuren München ist das fast nichts. Einst war das 1927 fertiggestellte Heim in der Bergmannstraße ein Sprungbrett für junge Männer.

Christian Stückl

Passion, Theater, Mensch

Man kann Christian Stückl getrost als Naturtalent bezeichnen. Abseits der großen Theatermetropolen gründet er als Jugendlicher im Passionsspielort Oberammergau mit Freunden eine Theatergruppe. 1985 führen sie den „Sommer­nachtstraum“ von William Shakespeare auf. Im Publikum sitzt der Münchner Journalist Erich Kuby. Er ist so angetan von der Inszenierung, dass er dem jungen Oberammergauer eine Assistenz an den Kammerspielen in München ver­mittelt.

Neue Heimat

Neue Heimat

Lilian Ikulumet aus Uganda und Mohamad Alkhalaf aus Syrien waren bereits in ihren Heimatländern journalistisch tätig und mussten wegen ihrer kritischen Berichterstattung flüchten. In der Süddeutschen Zeitung haben sie seit einem guten Jahr eine eigene Kolumne. Jeden Freitag veröffentlichen sie abwechselnd mit zwei weiteren Geflüchteten Geschichten aus ihrem Alltag in der „Neuen Heimat“ Bayern auf der „Leute“-Seite.

Seiten

Subscribe to RSS - 2017