Fast ein ganzes Leben entfernt

... und doch so nah:

Zum Trailer der Sendung gehts hier

Zum 90. Geburtstag beschließt Enkelin Linda, ihrem Opa ein filmisches Denkmal zu setzen. Für das Filmprojekt interviewt sie ihren Großvater und entdeckt ihn dabei neu. Hatten sie früher keinen direkten Draht zueinander, entwickelt sich nun ein ganz neues, intensives Gefühl der Zuneigung. Seitdem sind Linda und Opa Georg unzertrennlich.

Dietrich Bonhoeffer

Dr. Georg Taxacher

Ein evangelischer Heiliger?

Zum Trailer gehts hier

Verschwörer, Held oder gar (evangelischer) Heiliger? Wer war der Theologe, der kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs im KZ Flossenbürg hingerichtet wurde und für viele Menschen zur Lichtgestalt des kirchlichen Widerstands gegen das Nazi-Regime wurde?

Terry Swartzberg

Terry Swartzberg - Veranstalter der ersten Münchner Kippa-Party.

Der Kippa-Aktivist

Zum Trailer gehts hier

Ich bin ein sichtbarer Jude ohne Angst, sagt der Autor, Journalist, Aktivist und bekennende Jude Terry Swartzberg. Seit gut 40 Jahren lebt der gebürtige Amerikaner in München. Er trägt immer und überall eine Kippa, die Kopfbedeckung männlicher Juden.

Protestantische Posaunen

Protestantische Posaunen

Zum Trailer der Sendung gehts hier

Eva Arnold portraitiert Posaunenchöre, die zum Lob Gottes musizieren. Getreu dem Motto aus dem 150. Psalm „Lobet ihn mit Posaunen“. 

Die ersten Posaunenchöre gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert. Mit ihrem Klangkörper verkünden sie bis heute den christlichen Glauben - auch außerhalb der (meist evangelischen) Gemeinden. 

Die Giglberger packen's an

Die Giglberger packen's an

Zum Film geht's hier

Das Evangelische Fernsehen im Bayerischen Fernsehen: "Die Giglberger packen's an". Die erste Sendung aus der bekannten Doku-Reihe "Lebenslinien", die vom Evangelischen Fernsehen produziert wurde. Ein wunderbarer Film von Monika Manoutschehri über Rosemarie und Josef Liebl und ihre etwas andere Bauernhof-WG für Menschen mit Behinderung.

Georg Elser

Der einsame Widerstandskämpfer

 

Ein Jahr lang plant Georg Elser das Attentat auf Adolf Hitler. Er konstruiert und baut eine Bombe, die ihr Ziel knapp verfehlt. Wegen schlechtem Wetter verlässt Adolf Hitler die Parteiversammlung im Münchner Bürgerbräukeller am 9. November 1939 dreizehn Minuten früher. Es gibt Tote und Verletzte, doch der von Elser gehasste Führerlebt.

Wo junge Menschen trauern dürfen

Wo junge Menschen trauern dürfen

Vor über 20 Jahren haben Martina Münch-Nicolaidis und Martina Willer-Schrader aus eigener Betroffenheit heraus die „Nicolaidis  YoungWings Stiftung“ für junge Trauernde gegründet. Die gemeinnützige Organisation ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die oft ganz plötzlich einen geliebten Menschen verloren haben. 

Seiten

Subscribe to Lebensformen RSS